Mandel
Der Ursprung des Mandelbaums liegt mit hoher Wahrscheinlichkeit in Südwestasien von Anatolien bis Usbekistan. Heute finden sich Mandelbau-Plantagen in den USA, der Mittelmeerregion, Australien, Turkei, Iran und Pakistan. Pakka Mandeln stammen aus den Tälern des Karakorum-Gebirges im Norden Pakistans.
Der Mandelbaum ist robust, mag steinige Böden, sonnige Hänge und Höhenlagen zwischen 700 und 1700 m.ü.M. Streng genommen sind Mandeln keine Nüsse sondern Kerne und gehören somit zu den Steinfrüchten. Die Blütezeit, die Erntezeit sowie die grösse der Mandel ist abhängig von der Höhe des Anbaugebiets. Der typische Mandelbaum in Pakistan ist eine Mischung aus wilden, alten Sorten mit relativ kleinen Früchten.
Vorteile für die Gesundheit
Mandeln …
- haben einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren und Ballaststoffen. Ballaststoffe unterstützen eine normale Verdauung.
- gelten als Proteinquelle. Diese tragen zur Zunahme und Erhaltung von Muskelmasse bei.
- sind reich an Vitamin E, welches dazu beiträgt, Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
- gelten als Magnesium- und Phosphorquelle. Diese Mineralstoffe tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur Erhaltung normaler Knochen und Zähne bei.
- sind eine Quelle von Zink. Zink unterstützt die Erhaltung normaler Haut, Haare und Nägel.
Vorsicht ist bei rohen Bittermandeln geboten. Je nach Gehalt an Bittermandelöl werden bittere und süsse Mandeln unterschieden. Erstere enthalten das giftige Blausäureglykosid Amygdalin und schmecken herb und bitter.
Quelle: SR 817.022.16 Verordnung des EDI vom 16. Dezember 2016 betreffend die Information über Lebensmittel (LIV)
Kleine Küchenkunde
Mandeln werden zum Backen von Kuchen und Guetzli und zur Marzipan- und Nougatherstellung verwendet. Zu Nussmus verarbeitet helfen Mandeln beim Andicken von Saucen oder Verfeinern von Desserts und bieten so eine schmackhafte, vegane Alternative zu Milchprodukten. In ihrer rohen Form sind Mandeln der ideale, gesunde Snack für Zwischendurch.
Zum Rezept-Blog
Aufbewahrung
Nüsse in der Schale sollten trocken, kühl und luftig gelagert werden, am besten in Netzen. So können sie mehrere Monate aufbewahrt werden. Da Mandeln im Vergleich einen geringeren Fettgehalt aufweisen, lassen sie sich länger lagern als andere Nüsse. Ganze, geröstete und gewürzte Mandeln sollten vor Sauerstoff und Sonnenlicht geschützt bei idealerweise 15 Grad gelagert werden. Geschlossene, lichtundurchlässige Verpackungen sind dazu besonders geeignet.
Quelle: Schwarz, G. (2012). Gesund mit Nüssen. Herbig, München.
Mandel-Buch
Herkunft der Mandeln
Klicke auf die Karte und erfahre mehr über unsere Mandel-Produzenten.