Paranuss
Paranüsse stammen aus dem Amazonasgebiet. Sie können nicht kultiviert werden, denn sie sind auf das komplexe Ökosystem von Naturwäldern angewiesen. Sie leben und gedeihen nur in Symbiose mit einer Vielzahl dort ansässigen Pflanzen und Tieren. Pakka Paranüsse stammen aus dem Nordosten Boliviens.
Mit bis zu 50 Metern Höhe ist der Paranussbaum ein Regenwaldriese. Bis er erstmals Früchte trägt, vergehen ungefähr zehn Jahre. Die Paranussfrucht ist eine Kapselfrucht und enthält 10 bis 16 Nüsse. Diese wiederum sind von einer holzigen Schale umgeben. Wegen der grossen Höhe des Baumes können Paranüsse nicht gepflückt werden, sondern man wartet ab, bis die reifen Kapselfrüchte während der Regenzeit zu Boden fallen. Von Januar bis März werden die Bäume aufgesucht und die reifen Früchte aufwändig zusammengetragen. Die Kapsel wird vor Ort mit einer Machete geöffnet, so dass nur die Nüsse zur Sammelstelle getragen werden müssen.
Vorteile für die Gesundheit
Paranüsse …
- haben einen hohen Gehalt an ungesättigten Fettsäuren und Ballaststoffen. Ballaststoffe unterstützen eine normale Verdauung.
- sind reich an Vitamin E. Vitamin E trägt dazu bei, die Zellen vor oxidativem Stress zu schützen.
- gelten als Magnesium- und Phosphorquelle. Diese Mineralstoffe tragen zu einem normalen Energiestoffwechsel und zur Erhaltung normaler Knochen und Zähne bei.
- sind reich an Selen. Sie sind die grösste natürliche Quelle dieses Spurenelements. Selen trägt zu einer normalen Funktion der Schilddrüsen, des Immunsystems und der Spermabildung bei.
Quelle: SR 817.022.16 Verordnung des EDI vom 16. Dezember 2016 betreffend die Information über Lebensmittel (LIV)
Kleine Küchenkunde
Paranüsse kennt man als gesunden Snack vom klassischen Tutti Frutti. Aber auch zum Backen von Kuchen und Nussbroten oder als Topping auf Salaten sind Paranüsse bestens geeignet. Zu Pesto verarbeitet sind sie die schmackhafte Alternative zu den klassischen Pinienkernen.
Aufbewahrung
Nüsse in der Schale sollten trocken, kühl und luftig gelagert werden, am besten in Netzen. So können sie mehrere Monate aufbewahrt werden. Ganze, geröstete und gewürzte Paranüsse sollten vor Sauerstoff und Sonnenlicht geschützt bei idealerweise 15 Grad gelagert werden. Geschlossene, lichtundurchlässige Verpackungen sind dazu besonders geeignet.
Quelle: Schwarz, G. (2012). Gesund mit Nüssen. Herbig, München.
Paranuss-Buch
Herkunft der Paranüsse
Klicke auf die Karte und erfahre mehr über unsere Paranuss-Bauern.