Nüsse – echte und »falsche«
Nüsse sind lecker und gesund. Aber was sind eigentlich Nüsse, und warum wird – zumindest in der Botanik – zwischen echten und falschen Nüssen unterschieden? Charakteristisch für eine echte Nuss sind drei verholzte Fruchtwandschichten, die die Nussfrucht umschliessen. Was wir dabei essen, ist der Samen der Frucht, welcher als Nuss in den Handel gelangt. Zu den echten Nüssen gehören Haselnuss, Walnuss, Buchecker und die Edelkastanie.
Als sogenannte »falsche« Nüsse werden jene bezeichnet, die allgemein gebräuchlich als solche bezeichnet werden, aber tatsächlich zu den Hülsenfrüchten, Steinfrüchten oder Kapselfrüchten zählen.
Hülsen- und Steinfrüchte
Die Erdnuss ist eine Hülsenfrucht und daher mit Erbsen und Bohnen verwandt. Mandeln, Pistazien und Pekannüsse sind Steinfrüchte und damit in einer Gruppe mit Pfirsichen, Pflaumen oder Oliven. Kennzeichen ist, dass nur die innere Fruchtwand verholzt ist, welche vom Fruchtfleisch umgeben ist. Hier essen wir also nicht den Samen, sondern den Kern. Auch die Cashewnuss zählt zu den Steinfrüchten. Sie ist aber ein Spezialfall, da der Kern nicht vom Fruchtfleisch umgeben ist, sondern ausserhalb am Cashewapfel hängt.
Kapselfrucht
Die Paranuss wiederum gehört weder zu den Nuss-, noch zu den Stein- oder Hülsenfrüchten, sondern ist eine Kapselfrucht. Auch hier ist das Fruchtfleisch verholzt, darin befindet sich der Samen, den wir essen. Die „Nüsse“ wachsen in großen Fruchtkapseln am Baum.
Die gesunden Inhaltsstoffe der Nüsse
Nüsse sind wahre Kraftpakete. Sie liefern lebensnotwendige Fettsäuren und fettlösliche Vitamine, Nahrungsfasern, Proteine, Mineralstoffe, Vitamine und sekundäre Pflanzenstoffe. Ausserdem enthalten sie die essentielle Aminosäure Leucin in nennenswerter Menge. Leucin spielt eine wichtige Rolle beim Aufbau und dem Erhalt der Muskulatur. Verschiedene Untersuchungen weisen darauf hin, dass der regelmässige Konsum von Nüssen mit positiven Wirkungen auf die Gesundheit einhergeht. Täglich wird der Konsum von 1 Portion (20– 30g) ungesalzenen Nüssen empfohlen. Das entspricht in etwa einer Handvoll.
Quellen: Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE (2019). Merkblatt Nüsse, Samen und Kerne.
Wichtiges zur Aufbewahrung
Nüsse in der Schale sollten trocken, kühl und luftig gelagert werden, am besten in Netzen. So können sie mehrere Monate aufbewahrt werden. Verarbeitete Nüsse (geschält, gemahlen, gehackt, gehobelt, geröstet, gewürzt) sollten vor Sauerstoff und Sonnenlicht geschützt bei idealerweise 15 Grad gelagert werden. Geschlossene, lichtundurchlässige Verpackungen sind dazu besonders geeignet.
Der Inhalt geöffneter Packungen sollte rasch verbraucht werden. Denn Nüsse können wegen ihres hohen Fettgehalts ranzig werden. Ausserdem schimmeln Nüsse schnell, wobei sich gesundheitsschädliche Substanzen bilden. Verfärbte und verschimmelte Nüsse dürfen deshalb nicht mehr verzehrt werden.
Warum Nüsse aus biologischer Landwirtschaft?
Nebst den positiven Eigenschaften für die Gesundheit im Allgemeinen, stellt sich beim Thema Nüsse die Frage der ökologischen Nachhaltigkeit seitens der Produktion. Wie alle landwirtschaftlichen Erzeugnisse benötigen Nüsse wertvolle natürliche Ressourcen, die einen umsichtigen Umgang erfordern. So zum Beispiel ist der schonende Einsatz von Boden, Wasser, Düngemittel und Schädlingsbekämpfungsmittel zentral, wenn es darum geht, Erträge langfristig zu sichern. Alle Produkte im Pakka-Sortiment werden daher nach den strengen Richtlinien des biologischen Landbaus angebaut und tragen das Bio-Gütesiegel (EU-Bio). Mit Ausnahme der Paranüsse, die wild wachsen, werden Bio-Nüsse auf kleinen Plantagen in wechselnder Fruchtfolge oder in Mischkulturen angebaut. Diese Anbauweise bringt weniger Ertrag als der intensive, konventionelle Anbau. Daher sind Bio-Nüsse in der Regel teurer.
Warum Fairtrade?
Aufgrund der klimatischen Anforderungen, stammen die Nüsse im Pakka-Sortiment aus Entwicklungs- und Schwellenländern. Weil die Lebensbedingungen der Kleinbauern in diesen Regionen der Welt nicht mit europäischen Standards zu vergleichen sind, ist es unverzichtbar, faire Handelsbeziehung aufzubauen. Deshalb vermarktet Pakka nicht nur die Produkte der Südpartner, sondern zahlt ihnen garantierte und stabile Mindestpreise, finanziert teilweise ihre Ernten vor und schliesst langfristige Verträge mit ihnen ab. Über die Fairtrade-Zertifizierung (Max-Havelaar-Gütesiegel) profitieren die Kleinbauern zudem von einer Fairtrade-Prämie für ihre Produkte, um in gemeinnützige Projekte (z.B. bessere Bildung oder Infrastruktur) zu investieren. Zusätzlich zu diesen Praktiken, engagiert sich Pakka mit einem finanziellen Beitrag: Für jedes in der Schweiz verkaufte Produkt fliessen 5 Rappen in die Pakka Foundation, um Projekte in den Ursprungsländern zu unterstützen. Die Summe all dieser Bemühungen stehen für «fairen Handel», wie dieser bei Pakka gelebt und praktiziert wird.
Erfahre mehr über
Herkunft der Nüsse
Klicke auf die Karte und erfahre mehr über unsere verschiedenen Nuss-Produzenten.
Nüsse sind wahre Kraftpakete
Sie liefern…
- lebensnotwendige Fettsäuren
- Vitamine, auch fettlösliche
- Nahrungsfasern
- Proteine
- Mineralstoffe
- sekundäre Pflanzenstoffe
Quellen: Schweizerische Gesellschaft für Ernährung SGE (2019). Merkblatt Nüsse, Samen und Kerne.